Korrekte Verwendung und Wartung des Aquatarder-/Retardersystems Mercedes-Benz Actros MP4
Einleitung
Das im Mercedes-Benz Actros MP4 verbaute Aquatardersystem (oder flüssigkeitsgekühlte hydraulische Retarder) ist ein wesentlicher Bestandteil des Zusatzbremssystems und dient der Entlastung der Betriebsbremsen. Bei korrekter Verwendung und Wartung bietet es wesentliche Vorteile: erhöhte Sicherheit bei langen Bergabfahrten, geringerer Verschleiß der Hauptbremsen und ein wirtschaftlicherer Fahrzeugbetrieb.
Das Handbuch der Mercedes-Benz AG (P/11/23, AN20.00-W-0001A) beschreibt detailliert die Installations- und Wartungsprozedur für die Retardereinheit und den zusätzlichen Kühlmittelfilter.
Korrekte Installation des Retarders
Gemäß den offiziellen Anweisungen darf die Installation nur in einer autorisierten Werkstatt von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das mit den Zusatzbremssystemen für Mercedes-Lkw vertraut ist.
Wichtige Schritte vor der Installation
Vollständige Überprüfung des Kühlsystems – Ermittlung möglicher Fehlerursachen oder Ablagerungen.
Vollständige Reinigung des Kühlkreislaufs – Entfernung aller Rückstände und Verunreinigungen.
Austausch beschädigter Bauteile – Leitungen, Verbindungen, Dichtungen.
Befüllen des Motors mit ca. 15 Litern „Frostox S“-Lösung, gemischt mit destilliertem Wasser.
Starten des Fahrzeugs und 30 km Fahrt, damit sich die Lösung vollständig verteilen kann.
Entleeren und Spülen des Kühlsystems.
Befüllen mit dem vom Hersteller empfohlenen Kühlmittel: Original Mercedes-Benz G40.
Jährlicher Kühlmittelwechsel oder früher, abhängig von der Nutzungshäufigkeit des Retarders.
Einbau des zusätzlichen Kühlmittelfiltersystems gemäß Anhang AN20.00-W-0001.
Einbau des Kühlmittelfilters.
Das offizielle Dokument beschreibt den Einbau des Nachrüstfilters und der Kühlleitungen am OM 471/473-Motor detailliert.
Zu den wichtigsten Schritten gehören:
Ersetzen der Ablassschraube am Kurbelgehäuse durch eine passende Anschlussschraube (Anzugsmoment 30 Nm).
Montage des Filters an einer festen Halterung des Lenksystems mit M8x20-M8x25-Schrauben;
Anschluss der Zu- und Rücklaufschläuche, geschützt durch reibungsarme Schrumpfschläuche;
Einbau des Rückschlagventils unter Überprüfung der korrekten Durchflussrichtung;
Dichtheitsprüfung aller Verbindungen im Leerlauf und bei mittlerer Drehzahl.
Nach Abschluss der Arbeiten muss die Fahrzeugdokumentation (VeDoc) mit folgenden Codes aktualisiert werden:
SAA 54225425 für den Kühlmittelfilter;
SAA 54225429 / 54225430 für die Anschlussstücke;
Hinzufügung des Ausstattungscodes M8T (Kühlmittelfilter) im Fahrzeugdatenblatt.
Wartungsparameter
Nach dem Einbau des Systems muss das Steuergerät (CGW) parametriert werden für:
Maximales Serviceintervall: 150.000 km;
Maximales Serviceintervall: 1 Jahr.
Zusätzlich müssen alle Schläuche und Schutzvorrichtungen regelmäßig auf Scheuerstellen, Vibrationen oder Undichtigkeiten überprüft werden.
Wartungs- und Betriebshinweise
Kühlmittel und Filterpatrone alle 12 Monate wechseln;
Nur Frostschutzmittel G40 oder ein von Mercedes-Benz zugelassenes Äquivalent verwenden;
Magnetische Ablassschrauben auf Metallpartikel prüfen;
Elektrische Anschlüsse und Rückschlagventil regelmäßig prüfen;
Nach jedem größeren Eingriff eine Dichtigkeitsprüfung durchführen und das Wartungsprotokoll aktualisieren.
Fazit
Ein gemäß den Spezifikationen installierter und gewarteter Mercedes-Benz MP4 Aquatarder bietet hervorragende Zuverlässigkeit, senkt die Betriebskosten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Implementierung des Kühlmittelfiltersystems und die Einhaltung der von Mercedes-Benz empfohlenen Wartungsintervalle sind unerlässlich für einen optimalen Retarderbetrieb.
West Tech Diesel empfiehlt Anwendern und Partnerwerkstätten, diese Anweisungen strikt zu befolgen, um die langfristige Leistungsfähigkeit jedes im Actros MP4 installierten Aquatarders zu gewährleisten.
